Linearprobenehmer
Automatischer Probenehmer für fallendes Schüttgut
Zur automatischen, repräsentativen Beprobung von Schüttgütern auf Förderbändern können unterschiedliche Probenehmer zum Einsatz kommen. Erlauben die Platzverhältnisse vor Ort die Beprobung des Materials in der Bandübergabe, empfiehlt sich der Einbau eines Linearprobenehmers.
Der Linearprobenehmer besteht im Wesentlichen aus einem konischen Probenahmegefäß, das mit seinem definierten Einlaufschlitz senkrecht zum einfallenden Fördergutstrom ausgerichtet ist. Mit konstanter Geschwindigkeit durchfährt der Probenehmer den gesamten Materialstrom und ermöglicht so eine repräsentative Beprobung.
Bei Erreichen der Ausgangsposition wird die Bodenklappe über Anschläge geöffnet und das Schlitzgefäß in seitlich vom Gurtförderer verlagerten Trichter entleert. Dem Trichter schließt sich – je nach Kundenwunsch – eine Fallrohrleitung und ein Probensammelgefäß oder weitere Prozessstufen zur Probenaufbereitung an.

Vorteile
- Automatische, repräsentative Probenahme
- Solide und langlebige Konstruktionen
- Wartungsarm
- Geringer Verschleiß durch Platzierung der Warteposition außerhalb des Fördergutstroms
- Einsatz in ATEX–Zone möglich
- Antriebe können flexibel an örtliche Gegebenheiten angepasst werden
- Vollständige Integration des Probenehmers in die Bandübergabe
- Unempfindlich gegen Störstoffe im Fördergutstrom
- Variable Fahrgeschwindigkeiten durch den Einsatz von Frequenzumrichtern
- Problemlose Sammlung auch großer Proben
- Auf Kundenwunsch kann ein Reinigungsschwert zur automatischen Schlitzreinigung integriert werden.
Einsatzgebiete / Branchen
- Einsatz im Lebensmittelbereich möglich (FDA-konform)
- Beprobung von Kohle
- Beprobung von Steinen/Erde
- Beprobung von z.B. Getreide
- Beprobung in der chemischen Industrie